Speicheroszilloskop

Aus Hackerspace Ffm
Wechseln zu: Navigation, Suche

Neues Speicheroszilloskop

Vorschläge für Anschaffung eines neuen Speicheroszilloskops:

  • Rigol DS1104Z (686€) [1]
    • 100MHz Bandbreite, wo möglicherweise noch deutlich mehr geht laut Youtube-Videos
    • 1Gsa/s wird allerdings durch die Anzahl aktiver Kanäle geteilt, zu 100MHz Bandbreite ist aber 250MSa/s eigentlich zu wenig!
    • Vermutlich etwas laut
    • Aber Firmware scheint recht viel zu bieten, Preis/Leistung ziemlich gut
  • Rigol DS1074Z (536€) [2]
    • wie DS1104Z, Bandbreite aber künstlich (vermutlich nur per Software) kastriert, noch gibt es aber keinen "Hack" dazu
  • Hantek DS5102B
    • Nicht mehr gut zu bekommen
    • Sehr gut Hackbar, Firmware aber vermutlich nicht so fortgeschritten wie von den Rigols

Beschreibung

Lutz hat ein DSO 2100 mit Parallelport zur Verfügung gestellt. Laut ihm ist es für den Zweikanalbetrieb eher ungeeignet und es ist aktuell auch nur ein Tastkopf angeschlossen, mehr Details.

Installation

Die Originalsoftware funktioniert nur für Windows 95. Es gibt aber ein Modifikation für Win XP.

Das Gerät wurde zunächst nicht erkannt. Ich habe dann unter

Gerätemanager -> Anschlüsse -> ECP Druckeranschluss (LPT1). Eigenschaften, Tab Anschlusseinstellungen

nachgesehen und die Legacyerkennung für Plug&Play aktiviert. Danach ging es, aber ich habe meine Zweifel, ob es da einen kausalen Zusammenhang gibt. Hier die Einstellungen:

 * Interrupt nie verwenden
 * Legacyerkennung für Plug&Play aktivieren

Eventuell ist auch noch ein Upgrade nötig, suche nach dso2100up.zip

Erste Messung

Für eine erste Messung kann man sich zum Beispiel mal das PWM Signal eines Arduinos ansehen. Auf den Arduino wird das folgende Programm gespielt:

const int pin = 5;

void setup() {
  pinMode(pin, OUTPUT); 
}

void loop() {
  analogWrite(pin, 64);
  delay(5000);
  analogWrite(pin, 128);
  delay(5000);
}

Am Oszilloskop

  • Einschalten
  • Programm starten
  • Prüfen ob sowohl Tastkopf als auch der Togglebutton im Programm auf 1:1 stehen
  • Tastkopf an Masse des Arduino Boards und den PWM Ausgang 5 anschliessen
  • Im Programm den Autosetupknopf drücken und anschliessend Kanal 1 auf DC stellen
  • Mit der Maus ein Rechteck um eine Schwingung legen, dann wird in der Statusleiste die Frequenz (ca. 1 Khz) und die Spannung (4.84 V) angezeigt

Das folgende Bild zeigt den Verlauf während der Port 5 auf 128 gesetzt ist.

Pwmimoszi.png

Und nochmal mit Port 5 auf 64.

Pwmimoszi64.png