Änderungen

Reloaded: CO₂-Laser 2.0

4.251 Byte hinzugefügt, 20 März
/* Nützliches */
== Instandsetzungsmaßnahmen 2024 ==
<span style="color:red;">'''LASER DEFEKT''':</span>
Der Laser ist derzeit defekt und kann nicht genutzt werden.
 
=== Was ist kaputt? ===
Die Laser-Leistung ist recht plötzlich extrem abgefallen und reicht allenfalls noch zum gravieren. Fehlersuche ergab folgende Erkenntnisse:
* Die Leistung ist schon direkt am Ausgang der Röhre extrem schwach, man braucht deutlich länger (etwa 500ms) um ohne Fokusierung ein Loch in Krepp-Band zu schießen.
* Die pinkfarbene Entladung ist in der Röhre zu sehen, auch auf der vollen Länge. Die Helligkeit dieser Entladung scheint aber deutlich geringer zu sein als üblich
* Es wurde bei 99% Leistungsvorgabe ein Strom von knapp über 35mA gemessen:
** Das Netzteil scheint also noch zu funktionieren
** Die Sollvorgabe von 100W Laserröhren ist allerdings nur 30mA für 100%
** Es ist bekannt, dass Röhren nur bei max. 80% der Nennleistung betrieben werden sollen, darüber fällt die Lebensdauer wohl extrem - statt einigen 1000h sind es dann nur noch einige 10h, bei Betrieb über 100% sogar nur im Minutenbereich.
** Der Strom war daher vermutlich immer deutlich zu hoch, auch bei 80% Setting wird die Röhre in die Alterung getrieben.
* Leider hat dieses Laser-Gerät keine Stromanzeige, die wäre aber sehr wichtig gewesen
* Die Röhre scheint auch relativ viel Abluft (Rauch) mitgekriegt zu haben - das wird für den Auskoppelspiegel nicht gut sein.
 
=== Was wird repariert? ===
* Eine neue Röhre wurde eingebaut
* Ein neues Netzteil wurde ebenfalls mit bestellt, falls das Alte ebenfalls einen Schlag weg hat
* Ein Drehspulenmessinstrument für 50mA für den Laserstrom wurde mit eingebaut
* Eine neue Wasserkühlung wird eingebaut
* Der Bereich um den Strahlaustritt soll mit einem kleinen Überdruck Rauchgasfrei gehalten werden
* Der Maximalstrom soll elektrisch limitiert werden (Schaltung etwa wie beim kleinen CO2-Laser)
** Was ist der Maximalmalstrom? Die Angaben unterscheiden sich:
*** 20kV / 40mA (800W)
*** 26kV / 30mA (780W)
** Die Brennspannung muss also mal gemessen, um den max Strom zu bestimmen.
* Der Strahlengang muss neu justiert werden
 
== '''!! ACHTUNG !!''' ==
Der neue LASER CO2-Laserschneiden – Warnhinweis: Nur folgende Kunststoffe verwenden: * Acryl (PMMA)* Polypropylen (PP)* Delrin (POM)* Mylar (PET)* Kapton (PI) Ungeeignet und gefährlich: * PVC und andere chlorhaltige Kunststoffe (Beilsteinprobe zur Überprüfung)* Polycarbonate über 1 mm Dicke (Verfärbung und Verformung) Vor dem Schneiden prüfen: * Beilsteinprobe auf Chlorverbindungen* Dicke des Materials beachten Beilsteinprobe Zuerst wird ein Kupferblech oder eine Kupferöse solange ausgeglüht, bis keine Blau- oder Grünfärbung der Flamme zu erkennen ist noch nicht 100%ig fertig eingerichtet. Die hier notierten Erfahrungen sind "work in progress"Dies ist unbedingt erforderlich, da schon Spuren von Halogenen ein falsch-positives Ergebnis verursachen können. Es fehlt noch an einigen SicherheitseinrichtungenBeispielsweise kann sich aus Salzsäure und Ammoniak leicht Ammoniumchlorid bilden, das – unbemerkt niedergeschlagen auf Kupferblech oder -draht – ebenfalls eine blau-grüne Flammenfärbung hervorruft. Daher ist der Laser [3] Als Nächstes wird die Probe auf das ausgeglühte – noch heiße – Kupferblech oder die Kupferöse aufgebracht und in den nicht für leuchtenden Bereich einer Gasbrenner-Flamme gehalten. Wenn sich die Allgemeinheit freigegebenFlamme dabei grün bis blaugrün verfärbt, so enthält die Probe mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Halogen. https://de.wikipedia.org/wiki/Beilsteinprobe
Max. Arbeitsflächehttp: 840mm x 580mm//www.chymist.com/Polymer%20Identification.pdf
== 100W-CO₂-Laser Quick and Dirty HOW_TO ==
Die Verbindung zwischen Linux-Rechner und Lasersteuerung kam erst nach mehrmaligen Einstellungen und Ausprobieren zustande. Danach lief sie aber (zumindest einen Abend lang) stabil.
== Bedienung RDWorks ==
* Laserjob auswählen und mit "RUN" Job starten.
* Falls man den letzten Job nochmal ausführen möchte auf "Start" drücken
 
== DWG zu DXF konvertieren ==
* Beim DWG export älteste DWG Version auswählen (AutoCAD 2000/LT2000 Zeichung)
* DWG in LibreCAD öffnen und als DXF abspeichern
== Materialeinstellungen ==
|-
|}
 
==== Acrylglas 3mm====
cut: 15, 70, 100 - besser weniger und 2x
 
==== Filz ====
cut 100 mm/s, 20-30% power
==== MDF ====
Laser Pfad justieren:
https://www.youtube.com/watch?v=W5390ajG_0k
 
Wichtige Info zur Laserpfadjustierung:
* Laserdiode an Röhrenausgang stellen erleichtert die Spiegelausrichtung enorm
** Laserdiode darf etwas schräg auf den ersten Spiegel scheinen, sollte ihn aber Mittig treffen
* Bei den Spiegeln auf den Schlitten nicht auf Spiegelmitte justieren, sondern so, dass die Position möglichst gleich bleibt wenn der Schlitten nah ist oder weit weg ist
** Hint: Justiere in die Richtung, wo der Strahl hingeht, wenn der Schlitten näher kommt:
*** Strahl ist eher unten, kommt nach oben wenn der Schlitten näher kommt: Strahl weiter nach oben stellen
* Verändert sich die Position auf den Spiegeln nicht mehr zwischen nah und fern, kann die Position durch verstellen der Position des Spiegels Mittig gemacht werden
==Fotos==
Datei:2020-01-13 22 03 05-VirtualHereUI.png
Datei:2020-01-13 22 16 33-RDWorksV8Uninstall.png
</gallery>
 
==Laser down==
<gallery caption="Laser down">
Datei:IMG 1758.jpeg
Datei:IMG 1760.jpeg
Datei:IMG 1761.jpeg
</gallery>
1.955
Bearbeitungen